Das Projekt « Die Heilige Schrift in Musik» entsteht aus dem Willen der Vereinigung MaltaHelp.bz heraus, jene eine Hoffnung leben zu lassen, für die das Leben eine etwas andere Behandlung vorgesehen hat.
Verschieden, behindert, anders befähigt, Worte die jeder Geste, jeder Aktion, jedem Gedanken die Normalität entziehen, Worte die für MaltaHelp.bz helfen und lieben bedeuten, bis sie zu Beinen, Augen, Stimme für jene werden, die nicht mehr alleine bleiben können.
Dank diesem Projekt, an das wir glauben und hoffen, wird es uns gelingen, die Freiwilligen, die Tag für Tag den Schwachen und Hilfsbedürftigen Beistand und Hoffnung schenken, konkret zu unterstützen. MaltaHelp.bz, in Zusammenarbeit mit dem Chor Accademia Filarmonica Romana unter der Leitung von Mons. Pablo Colino, Präfekt der Cappella Giulia im Vatikan, präsentieren “Die Heilige Schrift in Musik” die gesungene und gelesene Darbietung der bekanntesten Auszüge aus dem Alten Testament.
Die „Accademia Filarmonica Romana“ ist eine der ältesten musikalischen Institutionen Roms und Italiens.
Sie wurde 1821 von adeligen Amateuren gegründet um in Rom Kammermusik und Symphonien zu spielen. Sie ist anerkannt vom Pontifikalstaat und in der Folge auch von der Monarchie von Savoyen, von welcher sie das Vorrecht für die musikalische Umrahmung der Zeremonien und königlichen Beerdigungen im Pantheon erhielt.
Die „Filarmonica Romana“ organisiert Konzerte, Kammermusik, Ballette und Musiktheater von den Zeiten des Barock bis zur zeitgenössischen Musik, vom Tanz bis zu den Grenzen der Trendmusik.
Aufgrund der Harmonie und der Ausgeglichenheit der einzelnen Stimmbetonungen, gelingt es dem «Coro dell’Accademia Filarmonica Romana“, durch abgebildete Musik die Gedanken des Zuhörers in die Ferne zu transportieren und damit diese Darbietung zu einem einmaligen Erlebnis werden zu lassen.
Der Dom von Bozen ist ein wahres Juwel der romanischen und gotischen Kunst.
Sein Kirchturm, welcher zwischen den Dächern der Stadt am zentralen Waltherplatz hervorsticht, ist ein Anziehungspunkt für alle Besucher der Stadt. Auch das Innere des Doms, als erstes Beispiel einer Saalkirche, ist geprägt vom gotischen Stil aus dem Norden und vom Charakter der Renaissance durch die Fresken, die alle aus der Werkstatt Giottos stammen und früher einmal sämtliche Wände schmückten.
Ein würdiges Ambiente für einen Benefiz-Abend, das als Wahrzeichen für Bozen anerkannt wird. Ein schlichter und eleganter Kontext, welcher mit seinen architektonischen Kontrasten ein, im gewissen Sinne intimes Ambiente schafft, aber gleichzeitig eine prunkvolle Größe dieses einmaligen architektonischen Werkes darstellt.